Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(eines Priesters)

  • 1 ordinator

    ōrdinātor, ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 15 D.2: ille rerum ord., Apul. de Plat. 1, 10: praetorii edicti perpetui ord., Cod. Iust. 4, 5, 10: mittam ordinatores (sc. vini), Abzieher von einem Faß auf das andere, um den Wein zu klären, Schöner, Vulg. Ierem. 48, 12. – β) als jurist. t. t., der Einleiter eines Prozesses, ord. litis, Sen. ep. 109, 14. – b) der Ordinierer, Weiher eines Priesters (Bischofs), Augustin. epist. 43, 3 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > ordinator

  • 2 ordinator

    ōrdinātor, ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 15 D.2: ille rerum ord., Apul. de Plat. 1, 10: praetorii edicti perpetui ord., Cod. Iust. 4, 5, 10: mittam ordinatores (sc. vini), Abzieher von einem Faß auf das andere, um den Wein zu klären, Schöner, Vulg. Ierem. 48, 12. – β) als jurist. t. t., der Einleiter eines Prozesses, ord. litis, Sen. ep. 109, 14. – b) der Ordinierer, Weiher eines Priesters (Bischofs), Augustin. epist. 43, 3 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinator

  • 3 stipend

    sti·pend
    [ˈstaɪpend]
    n
    1. (income) Gehalt nt; BRIT (for a priest) Gehalt nt eines Priesters, Priestergehalt nt
    2. (scholarship) Stipendium nt
    * * *
    ['staɪpend]
    n (esp Brit
    for official, clergyman) Gehalt nt; (US for student) Stipendium nt
    * * *
    stipend [ˈstaıpend] s Gehalt n (eines Geistlichen etc)
    * * *
    n.
    Gehalt -ër n.

    English-german dictionary > stipend

  • 4 Ordination

    Ordination [ɔrdina'ʦ̑i̯o:n] <-, -en> f
    1) rel (in evang. Kirche Einsetzung eines Pfarrers in sein Amt) ordynacja f
    2) rel (in kath. Kirche sakramentale Weihe eines Priesters) święcenia Pl kapłańskie
    3) med ( Verordnung za) ordynowanie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ordination

  • 5 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    lateinisch-deutsches > ordinatio

  • 6 ἱερωσύνη

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱερωσύνη

  • 7 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione
    ————
    (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinatio

  • 8 soutane

    sou·tane
    [su:ˈtɑ:n, AM ˈtæn]
    n REL Soutane f
    * * *
    [suː'tn]
    n (ECCL)
    Soutane f
    * * *
    soutane [suːˈtɑːn; -ˈtæn] s KATH Soutane f (Gewand eines Priesters)

    English-german dictionary > soutane

  • 9 stipend

    sti·pend [ʼstaɪpend] n
    1) ( income) Gehalt nt; ( Brit) ( for a priest) Gehalt nt eines Priesters Priestergehalt nt
    2) ( scholarship) Stipendium nt

    English-German students dictionary > stipend

  • 10 ἱερωσύνη

    ἱερωσύνη, , Priestertum, Amt u. Würde eines Priesters; auch = das Opfer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἱερωσύνη

  • 11 Weihe

    Weihe ['vaɪə] <-, -n> f
    rel
    1) kein Pl ( das Weihen) poświęcenie nt
    2) ( Handlung) eines Priesters święcenia ntPl; ( Sakrament) sakrament m kapłaństwa

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Weihe

  • 12 saliatus

    saliātus, ūs, m. (Salius unter 1. Salii), das Amt-, die Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. philos. 4. § 3.

    lateinisch-deutsches > saliatus

  • 13 saliatus

    saliātus, ūs, m. (Salius unter 1. Salii), das Amt-, die Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. philos. 4. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saliatus

  • 14 kolęda

    Słownik polsko-niemiecki > kolęda

См. также в других словарях:

  • Grabmal des Priesters Bruno — am Hildesheimer Dom Das Grabmal des Priesters Bruno ist ein durch Bildprogramm und Steinmetzkunst herausragendes romanisches Epitaph. Es entstand nach 1194 und befindet sich an der Südwand des Chors des Hildesheimer Doms unweit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Priesters — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau des Priesters Originaltitel La moglie del prete …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Priesterkind — Als Priesterkind (Priestersohn bzw. Priestertochter) wird im allgemeinen und religionswissenschaftlichen Diskurs ein Kind bezeichnet, von dem zumindest ein Elternteil ein Priester ist. Da einige Konfessionen und religiösen Gruppierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordination — Bischofsweihe; Priesterweihe; Diakonatsweihe * * * Or|di|na|ti|on [ɔrdina ts̮i̯o:n], die; , en: 1. a) (österr.) Arztpraxis: sie eröffnet eine Ordination. b) (veraltet) Sprechstunde eines Arztes, einer Ärztin: Ordination ist heute von 8 bis 12 Uhr …   Universal-Lexikon

  • Cordoba (Argentinien) — Córdoba Basisdaten Vollständiger Name: Córdoba de la Nueva Andalucía Fläche: 562 km2 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Córdoba (Argentinien) — Córdoba Basisdaten Vollständiger Name: Córdoba de la Nueva Andalucía Fläche: 562 km2 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Ich beichte — Filmdaten Deutscher Titel Ich beichte, auch: Zum Schweigen verurteilt, auch: Ich gestehe Originaltitel I Confess …   Deutsch Wikipedia

  • Mantse — ist ein politischer Titel und auch die Bezeichnung des dazugehörigen figürlichen Symbols im heutigen Accra, der Hauptstadt von Ghana. Ursprünglich bezeichnete Mantse einmal das Amt (bzw. das Symbol) des obersten Priesters des Mantse Rituals des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyo — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»